Grau ragen die Halden
Blau schimmern die Seen
Grün leuchten die Wälder
Das ist Mansfeld
Komm her, es zu seh'n

CD-Inhalt

Meinungen

Kontakt
|
Auf
dieser Multimedia-CD-ROM werden Ihnen in Text und Bild,
per Video und Audio alle
Sehenswürdigkeiten des Mansfelder Landes vorgestellt.
Lassen
Sie sich von der Vielfalt des Inhaltes überraschen und erleben Sie
viele Stunden lang das Mansfelder Land mit seinen Burgen
und Gedenkstätten, seinen Prominenten,
seinen Sitten und Gebräuchen.
Schauen
Sie mittels Video in die Kupferschächte und
schmunzeln Sie über die marrrrrkante Stimme eines Rundfunk- Reporters
in einer Original-Reportage, der 1936 direkt vor Ort über die Arbeit
der Kumpel berichtet.
Erfahren
Sie, was den Romantik-Dichter Novalis, oder den
General von Steuben, den Reformer der
amerikanischen Bürgerkriegsarmee, mit dem Mansfelder Land verbindet.
Besuchen
Sie das Geburtshaus des Münchhausen-Dichters G. A. Bürger
und entdecken Sie das Mausoluem der Familie des berühmten Freiherrn von
Knigge.
Was
machte Alexander von Humboldt im Mansfelder Land
und was sind Kornflaschen? Sie finden die Antworten.
Lesen Sie
Gedichte und bitterböse Sprüche
einfacher Bergleute und hören Sie deren Lieder.
|
Erfahren
Sie, weshalb das Königshaus der Niederlande in
Mansfeld-Lutherstadt zu DDR-Zeiten eine Gedenktafel anbringen ließ
und welchen Bezug die angesehene Londoner Times zur
Lutherstadt Eisleben hat.
Entdecken
Sie die Ursache zur Verabschiedung des ersten preußischen Fleischbeschau-Gesetzes
und lernen Sie den Grafen von Luxemburg aus
Luthers Heimat kennen.
Lesen Sie
auch die Ballade des Dichters der Napoleonischen Befreiungskriege Theodor
Körner über die letzte Schlacht des Graf Hoyer
von Mansfeld.
Das Kloster
Helfta, in dem eine der größten deutschen Mystikerinnen
-die Heilige Gertrud- wirkte, ist genau so wenig
vergessen wie die Mansfelder Bergwerksbahn.
Was
treibt erwachsene Menschen dazu, sich zu Pfingsten im Schlamm zu
wälzen? Lesen Sie, wie die damaligen DDR-Funktionäre
versuchten das tradionelle Mansfelder Dreckschweinsfest
vergessen zu machen.
Und nicht
zuletzt: Dem größten Sohn des Mansfelder Landes, dem donnerwortigen
Reformator Martin Luther ist natürlich ein
eigenes, umfangreiches Kapitel gewidmet.
|
![[Counter]](http://www.schneemann-berlin.de/cgi-bin/img_counter.cgi?ml/ml_count.cnt)
|